|►93|
Sachregister
Achse-I/Achse-II-Störung
Adipositas
Affektive Störungen
Amenorrhoe
Angststörungen
Ätiologie, allgemein
–, der Anorexia Nervosa
–, der Binge Eating Disorder
–, der Bulimia Nervosa
–, der nicht näher bezeichneten Essstörungen
Auslöser von Essanfällen, bei Binge Eating Disorder
–, bei Bulimia Nervosa
Binge Eating / Purging Typ, der Anorexia Nervosa
–, der Binge Eating Disorder
–, der Bulimia Nervosa
BDI
Behandlungsrichtlinien s. NICE-Guidelines
bingefirst Subtyp
Body Mass Index (BMI)
Borderline Persönlichkeitsstörung
Diagnosekriterien, der Anorexia Nervosa
–, der Binge Eating Disorder
–, der Bulimia Nervosa
–, der nicht näher bezeichneten Essstörungen
Dialektisch Behaviorale Therapie (DBT)
dietfirst Subtyp
Differentialdiagnose, allgemein
–, der Anorexia Nervosa
–, der Binge Eating Disorder
–, der Bulimia Nervosa
DIPS
Diuretika
dysfunktionales Essverhalten s. gestörtes Essverhalten
Dysfunktionale Kognitionen / Denkmuster /Annahmen
EDE / EDE-Q
Epidemiologie, allgemein
–, der Anorexia Nervosa
–, der Binge Eating Disorder
–, der Bulimia Nervosa
–, der nicht näher bezeichneten Essstörungen
Erbrechen (selbstinduziertes), der Anorexia Nervosa
–, der Binge Eating Disorder
–, der Bulimia Nervosa
–, der nicht näher bezeichneten Essstörungen
Ess- und Ernährungsverhalten/Esskontrolle, rigide / restriktiv / gezügelt
Essstörungspsychopathologie
Evidenzkategorie
Faktoren/Einflüsse, biologische
–, genetische
–, familiäre
–, individuelle
–, kognitive
–, psychosoziale
–, soziodemographische
|93◄ ►94|
–, soziokulturelle
Familientherapie
Fasten
gestörtes Essverhalten, allgemein
–, der Anorexia Nervosa
–, der Binge Eating Disorder
–, der Bulimia Nervosa
gestörtes Körperbild
Gedankliche Beschäftigung, mit Essen
–, mit Figur und Gewicht
Gegenmassnahmen / Kompensationsverhalten, der Anorexia Nervosa
–, der Binge Eating Disorder
–, der Bulimia Nervosa
–, der nicht näher bezeichneten Essstörungen
Geschlechterunterschied
Gewichtsreduktionsprogramm
Gewichtsreduzierende Massnahmen s. Gegenmassnahmen / Kompensationsverhalten
Gewichtszunahme / -stabilisierung
Heritabilität
Hormon
Interpersonale Therapie (IPT)
interpersonelle Stressoren
Inzidenz, der Anorexia Nervosa
–, der Binge Eating Disorder
–, der Bulimia Nervosa
Kernmerkmal, der Anorexia Nervosa
–, der Binge Eating Disorder
–, der Bulimia Nervosa
Kognitive Kontrolle
Kognitive Umstrukturierung
kognitive Verhaltenstherapie (KVT)
Kognitives Modell
Kombinationsbehandlung
komorbide Störungen resp. Komorbidität, allgemein
–, der Anorexia Nervosa
–, der Binge Eating Disorder
–, der Bulimia Nervosa
–, der nicht näher bezeichneten Essstörungen
Konditionierungsmechanismen
Kontrollverlust
körperliche Aktivität, übermässige
Laxantien
Medikamente, gewichtsreduzierende
–, Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI)
–, trizyklische Antidepressiva
Minimalkörpergewicht resp. minimales Körpergewicht
Motivation und Motivationsaufbau
Neuropeptid
NICE-Guidelines, allgemein
–, der Anorexia Nervosa
–, der Binge Eating Disorder
–, der Bulimia Nervosa
Normalisierung, des Essverhaltens
Pharmakologische Behandlung, der Anorexia Nervosa
|94◄ ►95|
–, der Binge Eating Disorder
–, der Bulimia Nervosa
Prädiktor
Prävalenz, allgemein
–, der Anorexia Nervosa
–, der Binge Eating Disorder
–, der Bulimia Nervosa
–, der nicht näher bezeichneten Essstörungen
Problemanalyse
Problemlösen/Problemlösetraining
Psychoedukation
„Purging“-Verhalten; „Nicht-Purging“-Verhalten, allgemein
–, bei Anorexia Nervosa
–, bei Binge Eating Disorder
–, bei Bulimia Nervosa
Reaktionskontrolltechniken
Remission, allgemein
–, der Anorexia Nervosa
–, der Binge Eating Disorder
–, der Bulimia Nervosa
–, der nicht näher bezeichneten Essstörungen
Residualdiagnosekategorie / Residualkategorie
restriktiver Typ, der Anorexia Nervosa
Risikofaktoren, der Anorexia Nervosa
–, der Binge Eating Disorder
–, der Bulimia Nervosa
Rückfallprophylaxe
Schönheitsideal
Selbstbeobachtungsprotokoll
Selbsthilfe, bei Anorexia Nevosa
–, bei Binge Eating Disorder
–, bei Bulimia Nervosa
SKID I und II
somatische Komplikationen resp. Folgeschäden, der Anorexia Nervosa
–, der Bulimia Nervosa
Spannungsreduktion / Spannungsregulation
Spontanverlauf
Stimuluskontrolltechniken
strukturiertes Interview
Substanzkonsum/-abhängigkeit
Transdiagnostisches Modell
Übergewicht s. Adipositas
unkontrolliertes Essverhalten s. gestörtes Essverhalten
Veränderung/Bearbeitung, des gestörten Essverhaltens s. Normalisierung des Essverhaltens
–, des gestörten Körperbildes
–, dysfunktionaler Gedanken/Kognitionen s. kognitive Umstrukturierung
Verlauf, der Anorexia Nervosa
–, der Binge Eating Disorder
–, der Bulimia Nervosa
–, der nicht näher bezeichneten Essstörungen
Wirksamkeit der psychologischen Behandlung, der Anorexia Nervosa
–, der Binge Eating Disorder
–, der Bulimia Nervosa
Zwangsstörungen
|95◄|